Bindehautentzündung Katze – Konjunktivitis bei Katzen

Ursachen, Symptome & Behandlung

Die Augen Ihrer Katze sind geschwollen und tränen? Dann könnte eine Augenentzündung vorliegen. Diese tritt bei Katzen meistens in Form einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) auf. Es kann sich dabei um eine infektiöse oder eine nicht-infektiöse Entzündung handeln. In der Regel kann eine solche Erkrankung gut behandelt werden und schon nach kurzer Zeit tritt eine Besserung ein. Allerdings sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden, um die genauen Ursachen zu diagnostizieren und die passende Behandlung einzuleiten. Unbehandelt kann eine Augenentzündung nämlich auch zur Erblindung führen. Erfahren Sie daher hier mehr über Symptome, Ursachen und Diagnosen bei Augenentzündungen bei Katzen und erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie einer Erkrankung vorbeugen können.

Das Wichtigste vorab kurz zusammengefasst

  • Bindehautentzündung bei Katzen ist weit verbreitet.
  • Man unterscheidet zwischen infektiösen und nicht-infektiösen Bindehautentzündungen.
  • Bei Katzen sind Viren und Bakterien häufigster Grund für eine Bindehautentzündung.
  • Durch geeignete Tropfen, Salben und Medikamente heilt eine Augenentzündung in der Regel nach wenigen Tagen oder Wochen aus.
  • Bei Verdacht auf eine Bindehautentzündung bei Katzen sollte auf jeden Fall ein Tierarzt aufgesucht werden, um die Ursachen festzustellen und die richtige Behandlung einzuleiten. 

Was ist eine Bindehautentzündung bei Katzen - Definition

Bindehautentzündung (Konjunktivitis) bezeichnet die Entzündung der Schleimhaut, die den weißen Teil des Augapfel und die Innenseite der Augenlider überzieht. Die Entzündung kann infektiöse oder nicht-infektiöse Ursachen haben. Gut behandelt heilt die Entzündung nach kurzer Zeit aus, unbehandelt kann sie zu Erblindung oder Verlust des Auges führen.

Was bedeutet Bindehaut am Auge?

Bei der Bindehaut, auch Konjunktiva genannt, handelt es sich um eine schleimhautähnliche Schicht, die den Augapfel schützt und die Augenlider miteinander verbindet. Im Gegensatz zum Menschen hat eine Katze nicht nur zwei Augenlider (Oberlid und Unterlid), sondern noch ein drittes Augenlid, die sogenannte Nickhaut, die bei einer Augenentzündung besonders betroffen sein kann. 

Typische Symptome Bindehautentzündung bei Katzen

Ihre Katze reibt sich häufig über die Augen? Die Augen sind geschwollen? Das Auge beginnt zu tränen? Dann sind die Augen in der Regel entzündet oder gereizt. Die häufigste Erkrankung bei diesen Symptomen ist die Entzündung der Bindehaut.

Wie sieht eine Bindehautentzündung bei Katzen aus?

Folgende Symptome weisen auf eine Bindehautentzündung hin:

  • Auge beginnt zu tränen.
  • Augenflüssigkeit ist zu Beginn meist noch flüssig und klar, später schleimig und zähflüssig, manchmal auch eitrig.
  • Auge ist geschwollen.
  • Lider schwellen immer weiter an.
  • Häufiges Blinzeln und / oder Augenreiben.
  • Die Katze weist Berührungen am Kopf zurück.
  • Helles Licht wird vom Tier gemieden.
  • Bei hellen Katzen sind die Augenränder gerötet.
  • In schweren Fällen ist die Schwellung so stark, dass die Lidfalte nicht mehr vollständig geöffnet werden kann (Pseudoptosis).
  • Zusätzlich können Niesen und Nasenausfluss auftreten.
  • Husten tritt bei Augenentzündungen hingegen eher selten auf.

 Alle Symptome können entweder nur an einem Auge oder an beiden Augen auftreten.

Diagnose Bindehautentzündung der Katze

Ein Tierarzt sollte bei den typischen Anzeichen einer Bindehautentzündung unbedingt zeitnah hinzugezogen werden, damit die Ursachen für die Beschwerden diagnostiziert werden können. Manchmal äußern sich nämlich andere Erkrankungen (wie z.B. Zysten) mit Symptomen einer Bindehautentzündung.

Bei der Untersuchung wird der Tierarzt das Auge des Tieres mit einer speziellen Lampe, einem Spaltlampen-Biomikroskop, untersuchen. Weiterhin kann durch einen Fluorescein-Test überprüft werden, ob die Hornhaut beschädigt ist oder der Tränen-Nasen-Kanal verstopft oder verengt ist. Die Tränenproduktion wird mittels kleinen Teststreifen beim Schirmer-Tränen-Test ermittelt. Durch einen Abstrich kann ein Befall mit Viren, insbesondere Herpes,  oder anderen Erregern überprüft werden. In manchen Fällen können auch zytologische Untersuchungen notwendig werden, um tiefergehende Ursachen zu ergründen.

Ursachen für eine Bindehautentzündung bei Katzen

Bei Augenentzündungen von Katzen ist in der Regel die Bindehaut gereizt oder entzündet. 

Dies kann unterschiedliche Ursachen haben:

Infektionen 

Viren, Bakterien, Pilze, Chlamydien oder Parasiten können eine infektiöse Bindehautentzündung auslösen. Diese Form der Augenentzündung ist in der Regel hoch ansteckend, auch für andere Haustiere.

Katzenschnupfen & Herpes-Erkrankungen

Sowohl Katzenschnupfen als auch diverse Herpes-Infektionen können sich in einer Augenentzündung äußern. Oft kommen in diesen Fällen weitere Symptome hinzu, wie zum Beispiel Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Fieber. 

Verletzungen & Fremdkörper im Auge

Kratzer oder andere Verletzungen im Augenbereich sowie Fremdkörper im Auge (z.B. Sand oder Staub) können zu einer Augenentzündung führen und gelten gemeinhin als nicht-infektiöse Ursachen für eine Bindehautentzündung. 

Reizstoffe

Häufig löst auch der Kontakt mit Reizstoffen, wie zum Beispiel Reinigungsmitteln, Chemikalien, (Zigaretten-) Rauch, Hausstaub oder anderen Stoffen eine Augenentzündung aus. 

Verstopfter Tränen-Nasen-Kanal

Falls der Tränen-Nasen-Kanal bei einer Katze verstopft ist, kann dies zu tränenden und schmerzenden Augen führen, dies kann auch geschehen, wenn der Kanal zu eng ist. In diesem Fall treten die Symptome auffällig häufig auf.

Allergien

Augenentzündungen können auch in Zusammenhang mit Allergien auftreten. So sind Katzen häufig gegen Flohbisse allergisch, aber auch Allergien gegen Hausstaubmilben und Pollen können auftreten und eine allergisch bedingte Bindehautentzündung (eosinophile Konjunktivitis) auslösen. Möglich sind auch Allergien gegen Futterbestandteile (wie z.B. Fisch, Eier, Weizen, Konservierungsstoffe o.ä.). Futterallergien können übrigens auch entstehen, wenn das Futter jahrelang gut vertragen wurde, daher nicht von Anfang an ausschließen!

Angeborene Defekte als Ursache für Augenentzündungen

Manchmal sind auch angeborene Fehlstellungen für eine Bindehautentzündung verantwortlich, wie zum Beispiel bei einer Augenlidveränderung (Entropium), bei der Haare das Lid dauerhaft reizen, bei manchen Rassen ist ein Entropium auch rassebedingt wie bei Main Coon Katzen. Auch Perserkatzen, Colourpoint Katzen und weitere Langhaarrassen neigen zu Augenlidveränderungen.

Im Gegensatz zu Hunden sind bei Katzen häufiger virale und seltener bakterielle Infektionen die Ursache für eine Augenentzündung. 

Wir von der Tierklinik Rostock wissen, dass Katzen ganz andere artspezifische Anforderungen stellen als Hunde. Wir haben daher die Wartebereiche und Untersuchungsräume für Katzen von denen für Hunde getrennt.

Folgen einer Bindehautentzündung bei einer Katze

Eine nicht behandelte Bindehautentzündung bei Katzen kann dazu führen, dass die Nickhaut (das dritte Augenlid) vorfällt und sich über das Auge schiebt. Die Katze tendiert dann dazu, das Auge dauerhaft zuzukneifen. Bei Kitten kann die Nickhaut sogar mit der Hornhaut verkleben und es entsteht eine dauerhafte Einschränkung der Sehkraft oder im schlimmsten Fall sogar eine Erblindung.

Darüber hinaus kann sich ein Hornhautgeschwür bilden, d.h. die obere Epithelschicht der Hornhaut löst sich. Heilt dies nicht primär ab können da Blutgefäße in die Hornhaut einwachsen. Die Schädigung kann so tief reichen, das es zu einer Perforation der Hornhaut kommt, was dann zum Austritt von Kammerwasser und einem Schrumpfen des Augapfels führt. Im Endeffekt kann dies zu einem Verlust des Auges führen. Zögern Sie daher nicht, bei einer Bindehautentzündung zum Tierarzt zu gehen. 

Behandlung Bindehautentzündung von Katzen

Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Katze an einer Bindehautentzündung leidet? Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten vor, die bei einer Augenentzündung helfen:

Augen vorsichtig säubern

Falls die Augen stark verklebt sind und Ihr Liebling nicht mehr richtig sehen kann, können Sie eine notfallmäßige Reinigung mit einem sauberen, weichen Tuch reinigen, das in lauwarmes Wasser getaucht wurde. Verwenden Sie dabei keinesfalls Kamille! Entfernen Sie sanft grobe Verunreinigungen. 

Tierarzt konsultieren

Eine Augenentzündung gehört auf jeden Fall in tierärztliche Behandlung. Nur ein erfahrener Arzt bzw. eine Tierklinik können die Ursache zweifelsfrei diagnostizieren und die passende Behandlung einleiten, wie z.B. antibiotische oder antivirale Augentropfen.

Tipp: Wie kann man am besten Tropfen oder Salbe bei einer Bindehautentzündung einer Katze verabreichen?

Um Augentropfen oder Salbe bei einer Katze zu verabreichen, sollte man am besten zu zweit sein. Eine Person hält die Katze mit leicht nach oben geneigtem Kopf möglichst ruhig, während die andere Person sanft die Augenlider öffnet und Tropfen oder Salbe platziert. Bei manchen sehr ruhigen Katzen kann man es auch alleine versuchen, indem man die Katze auf den Schoß nimmt, mit einer Hand das Auge offen hält und mit der anderen Hand das Medikament ins Auge gibt. 

Danach unbedingt die tapfere Katze mit Umarmung oder Leckerli belohnen!

Medikamente bei Katzen Bindehautentzündung

Abhängig von den Ursachen der Bindehautentzündung werden verschiedene Medikamente eingesetzt, dazu gehören Virostatika,  Antibiotika oder Cortison. Bei leichten Beschwerden reicht manchmal Euphrasia (Augentrost), das man als anthroposophisches Präparat rezeptfrei in Apotheken kaufen kann. Alle Medikamente können sowohl als Tropfen oder Salbe oder auch oral verabreicht werden. Der Tierarzt wird die geeignete Medikation auswählen.

Cortison bei Bindehautentzündung einer Katze

Falls die Symptome der Bindehautentzündung auf allergische Reaktionen zurückzuführen sind, erfolgt die Behandlung meist mit cortisonhaltigen Salben oder Tropfen. Diese wirken entzündungshemmend, darüber hinaus können Antihistaminika helfen. Anschließend sollten die Ursachen für die Allergie herausgefunden werden, um neue Allergieschübe zu verhindern. 

Katze Bindehautentzündung Hausmittel

Falls es sich um eine infektiöse Entzündung oder um Fremdkörper im Auge handelt, ist eine Behandlung mit Hausmitteln keinesfalls ausreichend. Sie können jedoch bestimmte Hausmittel verwenden, um akute Beschwerden zu lindern und die Wartezeit auf den Termin beim Tierarzt zu überbrücken:

Vorsichtige Reinigung des Auges

Reinigen Sie das bzw. die betroffenen Augen mit einem weichen, sauberen Tuch und lauwarmem Wasser. Sie können zur Reinigung auch Euphrasia (Augentrost) aus der Apotheke verwenden, manche nutzen auch den Sud von schwarzem Tee. Verwenden Sie jedoch keinesfalls Kamille! Achten Sie darauf, keine Fremdkörper (Flusen) ins Auge zu bringen und reinigen Sie nur den Außenbereich der Augen. 

Schutz vor Reizstoffen & Rauch

Setzen Sie Ihre Katze bei Augenentzündungen möglichst keinem Rauch (Grill oder Zigaretten) aus und vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Reizstoffen wie Reinigungsmitteln, Hausstaub oder Blütenpollen.

Schutz vor Zugluft

Manche Katzen reagieren empfindlich auf Zugluft. Falls Ihr Tier Anzeichen einer Augenentzündung zeigt, sollten Sie Ihren Liebling möglichst vor Zugluft schützen.

Hinweis: Keine Kamille bei Bindehautentzündung!

Bei Menschen wird Kamille gerne als Allheilmittel bei Entzündungen und Schmerzen eingesetzt. Bei Ihren Haustieren und bei Bindehautentzündung sollten Sie darauf verzichten. Die Symptome könnten sich sogar verschlimmern.

Operation bei Augenentzündung von Katzen

Eine Operation wird bei Bindehautentzündungen bei Katzen nur selten notwendig sein. Allerdings bei Lidveränderungen oder rasse- oder genetisch bedingten Fehlstellungen (wie z.B. Entropium) kann nur eine operative Lösung helfen.

Medikamente bei Augenentzündung Hund

Je nach Ursache der Bindehautentzündung werden unterschiedliche Medikamente eingesetzt. So werden Parasiten mit Antiparasitika, Pilzinfektionen mit einem Antimykotikum und Bakterien mit Antibiotika behandelt. Bei leichten Entzündungen reicht manchmal auch schon Euphrasia (Augentrost), das man als pflanzliches Präparat für Menschen rezeptfrei in Apotheken kaufen kann. Allerdings sollte auch die Gabe dieser Mittel vorab mit einem Tierarzt abgeklärt werden. Die Medikamente können sowohl in Form von Tropfen oder Salbe oder auch als oral zu verabreichende Mittel eingesetzt werden.

Cortison bei Bindehautentzündung Hund

Falls die Ursachen für die Augenentzündung beim Hund in allergischen Reaktionen liegen, erfolgt die Behandlung meist mit cortisonhaltigen Salben oder Tropfen. Diese wirken sowohl Entzündungen entgegen als auch als Prophylaxe, um Entzündungen vorzubeugen. Zusätzlich können Antihistaminika verordnet werden.

Hausmittel bei Bindehautentzündung Hund

Sie können im Akutfall zunächst mit einem sauberen, fusselfreien Tuch und abgekochtem, lauwarmem Wasser die Augen des Hundes säubern. Manchmal können auch Kompressen mit Aloe-Vera-Gel sinnvoll sein, da sie das Auge etwas kühlen und so Linderung verschaffen. Anschließend sollte jedoch ein Termin beim Tierarzt vereinbart werden und eine gezielte Behandlung eingeleitet werden.

Operation bei Augenentzündung von Katzen

Eine Operation wird bei Bindehautentzündungen bei Katzen nur selten notwendig sein. Allerdings bei Lidveränderungen oder rasse- oder genetisch bedingten Fehlstellungen (wie z.B. Entropium) kann nur eine operative Lösung helfen.

Die Tierklinik Rostock verfügt über ein ausgewiesenes Expertenteam für chirurgische Eingriffe und ist “Cat-Friendly-Clinic”, so dass Ihre Katze in guten Händen ist. Ein Spezialist für Augenheilkunde wird die Behandlung koordinieren

Wie lange dauert eine Bindehautentzündung bei Katzen?

In der Regel verschwinden die Beschwerden einer Bindehautentzündung bei der richtigen Behandlung schon nach wenigen Tagen, bei zu Grunde liegenden allgemeinen Erkrankungen (z.B. Katzenschnupfen) kann es bis zu 20 Tage dauern. Falls die Symptome nach mehr als drei Wochen immer noch anhalten oder immer wieder kommen, sollten Sie dies beim Tierarzt untersuchen lassen.

Bindehautentzündung Katze

Wie sind die Heilungschancen bei Bindehautentzündungen von Katze?

Mit der richtigen Behandlung heilt eine Bindehautentzündung bei Katzen in der Regel ohne Folgeschäden aus. Unbehandelt kann es zu Erblindung oder zum Verlust des Auges kommen. 

Wie kann man einer Bindehautentzündung bei Katzen vorbeugen?

Um einer (erneuten) Bindehautentzündung bei Ihrer Katze vorzubeugen, gibt es folgende Möglichkeiten:

Impfungen regelmäßig durchführen

Achten Sie darauf, dass die Impfungen Ihrer Katze stets auf dem aktuellen Stand sind. Insbesondere Impfungen gegen das Katzenherpesvirus oder gegen Katzengrippe können helfen, Bindehautentzündungen zu vermeiden. Denn diese Erkrankungen sind häufig Grund für Augenentzündungen. 

Stress vermeiden

Das Immunsystem reagiert meistens als erstes, wenn eine Katze gestresst ist. Die Bekämpfung von Viren und Bakterien gelingt bei einer geschwächten Immunabwehr weniger gut und Erkrankungen wie Bindehautentzündung treten infolgedessen häufiger auf. Versuchen Sie daher, zu viel Stress bei Ihrer Katze zu vermeiden. 

Auslöser für Allergien meiden

Falls Ihre Katze allergisch auf bestimmte Pollen oder Futtermittel Bestandteile reagiert, sollten Sie versuchen, Ihr Tier möglichst von diesen Allergenen fernzuhalten. Dies wird nicht immer möglich sein, gerade bei Pollen oder Hausstaub wird es schwierig sein. Futtermittelallergien sind jedoch meist gut in den Griff zu bekommen. 

Fremdkörper im Auge vermeiden und schnell entfernen

Es lässt sich nicht immer vermeiden, dass Fremdkörper ins Auge gelangen. Achten Sie jedoch darauf, ob die Katze sich besonders häufig oder heftig am Auge reibt. Säubern Sie das Auge und lassen Sie bei Bedarf den Fremdkörper beim Tierarzt entfernen.

Verletzungen vermeiden

Behalten Sie Ihre Katze beim Spielen oder Trainieren möglichst im Auge. Alle scharfen Gegenstände sollten entfernt sein. Achten Sie auch auf Verletzungen, nachdem Ihre Katze mit anderen Katzen gespielt hat. Die scharfen Krallen können gefährlich sein.

Zugluft meiden

Falls Ihre Katze augenscheinlich auf Zugluft empfindlich reagiert, sollte zumindest der Schlafplatz vor Klimaanlagen oder Zugluft geschützt sein.

Augen säubern 

Wischen Sie die Lider Ihrer Katze mit einem sauberen Tuch, mit warmem, abgekochten Wasser ab, falls dort Schmutz zu sehen ist. 

Artgerechte Ernährung 

Eine artgerechte Ernährung unter Vermeidung von Inhaltsstoffen, gegen die das Tier allergisch reagiert, ist wichtig für die Gesundheit Ihrer Katze.

Hygiene in der akuten Krankheitsphase

Eine akute, infektiöse Bindehautentzündung bei Katzen ist hochansteckend für andere Haustiere und in Einzelfällen auch für den Menschen. Sorgen Sie deshalb dafür, dass kein direkter Kontakt zu anderen Tieren entsteht und waschen Sie sich stets gründlich die Hände nach dem Kontakt zum erkrankten Tier. 

Weitere wichtige Fragen zum Thema Bindehautentzündung von Katzen

Wir haben hier die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die oft im Rahmen einer Bindehautentzündung bei Katzen aufkommen:

Kann man Bindehautentzündung einer Katze selbst behandeln?

Im Akutfall können Sie selbst die Augenumgebung mit einem sauberen Tuch und warmem Wasser reinigen, um Schmutz zu entfernen. Danach sollte aber auf jeden Fall ein Termin beim Tierarzt vereinbart werden, um die Ursachen für die Entzündung festzustellen und die richtige Behandlung einzuleiten. 

Wann sollte man zum Arzt mit einer Bindehautentzündung bei Katzen?

Bei Verdacht auf eine Bindehautentzündung sollte auf jeden Fall ein Termin beim Tierarzt vereinbart werden. Dieser kann durch Untersuchungen sowohl Verletzungen, Fremdkörper oder Fehlstellungen feststellen als auch die genauen Ursachen (Viren, Herpes, Bakterien usw.) der Erkrankung diagnostizieren. Nur so kann die geeignete Behandlung gefunden werden.

Kann eine Bindehautentzündung bei Katzen auch von alleine heilen?

Eine unbehandelte Bindehautentzündung kann zur Erblindung führen. Daher sollten Sie mit Ihrer Katze unbedingt einen Tierarzt aufsuchen bei Augenentzündungen.

Ist eine Bindehautentzündung bei Katzen ansteckend für Menschen?

Eine Bindehautentzündung, die durch Viren, Pilze, Bakterien oder Parasiten verursacht wurde, kann sowohl für andere Haustiere als auch für den Menschen ansteckend sein. Vermeiden Sie daher den Kontakt der erkrankten Katze mit anderen Haustieren und achten Sie strikt auf Hygiene (Händewaschen usw.).

Fazit

Bei Katzen sind Viren und Bakterien häufige Auslöser für eine Bindehautentzündung. Mit der geeigneten Behandlung heilt die Erkrankung in der Regel innerhalb kurzer Zeit aus. Allerdings sollten Sie unbedingt einen Tierarzt konsultieren, damit die genaue Ursache diagnostiziert und die richtige Behandlung eingeleitet werden kann. 

In der Tierklinik Rostock stehen unsere Experten gerne für alle Fragen zur Diagnose und Behandlung zur Verfügung. Damit Ihre Katze schnell wieder gesund wird.

Bei tränenden und geschwollenen Augen sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden, damit die Ursache für die Erkrankung diagnostiziert und die richtige Behandlung eingeleitet werden kann. Eine unbehandelte Bindehautentzündung bei Katzen kann nämlich zur Erblindung oder zum Verlust des Auges führen.

In der Regel helfen Augentropfen oder Salben, die entzündungshemmend und beruhigend wirken. Je nach Ursache der Bindehautentzündung werden Mittel gegen Bakterien (Antibiotika), Viren (Virostatika), Pilze (Antimykotika) oder Parasiten (Antiparasitika) sowie bei Bedarf Cortison eingesetzt.

Impfungen gegen Katzenherpes und Katzengrippe können helfen, häufige Bindehautentzündungen bei Katzen zu vermeiden. Weiterhin kann durch Vermeidung von Allergieauslösern,  Fremdkörpern im Auge, Verletzungen, Zugluft und Stress Entzündungen vorgebeugt werden.

Autor: Dr. Jens-Christian Rudnick

Fachtierarzt für Kleintiere mit Weiterbildungsermächtigung
Dr. Jens-Christian Rudnick ist der Geschäftsführer der Tierklinik Rostock und ein renommierter Fachtierarzt für Kleintiere mit einer Weiterbildungsermächtigung. Seine Expertise erstreckt sich über mehrere Fachgebiete, darunter Augenheilkunde, Weichteilchirurgie sowie Zootiermedizin. Mit großer Hingabe kümmert er sich nahezu täglich um die Patienten seiner Klinik. Darüber hinaus besucht Dr. Rudnick gut zweimal wöchentlich den Rostocker Zoo, um die dortigen Tiere medizinisch zu betreuen, was ihm stets eine angenehme Abwechslung bietet. Sein Hauptanliegen ist die qualitativ hochwertige und einfühlsame tiermedizinische Versorgung, um das Wohlergehen aller Patienten zu sichern und zu verbessern.

Previous Post

Hat mein Hund epileptische Anfälle?

Next Post

Narkose beim Hund – Was ist zu beachten? Alle wichtigen Tipps

Schreibe einen Kommentar