24/7 Notdienst

TPLO Hund – Erfolgreiche Methode bei Kreuzbandrissen

Ihr Hund lahmt oder humpelt plötzlich? Er läuft ganz anders und hat augenscheinlich Schmerzen beim Auftreten am Hinterbein? Dann liegt wahrscheinlich ein Kreuzbandriss vor. Dieser entsteht bei Hunden, im Gegensatz zu Menschen, meist aufgrund von degenerativen Prozessen. Behandeln lässt sich ein Kreuzbandriss beim Hund im Grunde genommen nur durch eine Operation. Hier hat sich die sogenannte TPLO beim Hund als besonders erfolgversprechendes Verfahren etabliert. Im Gegensatz zur Rekonstruktion der Bänder werden hier neue, biomechanische Prozesse geschaffen, die langfristig eine Entlastung der Bänder gewährleisten und erneute Risse vermeiden. Erfahren Sie hier mehr über Kreuzbandrisse und über das Operationsverfahren bei einer TPLO.

Das Wichtigste vorab kurz zusammengefasst

  • Mithilfe einer TPLO wird operativ die Biomechanik im Knie des Hundes verändert.
  • Die Kreuzbänder werden entlastet und erneute Risse vermieden.
  • Das Schienbein wird dazu zunächst durchtrennt und dann in einem neuen Winkel mithilfe von Platten und Schrauben fixiert.
  • Nach der Operation muss der Hund für etwa sechs Wochen geschont und unbedingt an der Leine ausgeführt werden, um Überlastungen zu vermeiden.
  • Bei einer Rekonstruktion der Bänder dauert die Heilung länger und die Gefahr erneuter Risse ist hoch, besonders bei großen und schweren Hunden.
  • Bei Hunden entstehen Kreuzbandrisse vor allem durch degenerative Prozesse und eine Vielzahl von vorhergehenden Mikroverletzungen.
  • Meist reißt das vordere Kreuzband, da dieses durch die Anatomie des Knies beim Hund besonders belastet ist.

Was ist eine TPLO Hund - Definition

Eine TPLO ist eine operative Methode, um nach einem Kreuzbandriss das Knie eines Hundes zu stabilisieren und langfristig wieder Beweglichkeit zu erzielen. Bei diesem Verfahren werden die Kreuzbänder nicht rekonstruiert, sondern es wird eine veränderte Biomechanik hergestellt, die weitere Belastungen der Bänder verhindert.

Was bedeutet Kreuzbandriss beim Hund?

Eine der häufigsten orthopädischen Verletzungen beim Hund ist ein Kreuzbandriss. Die Kreuzbänder sorgen für die Stabilität des Knies. Das vordere Band ist dabei sowohl durch den bestehenden Neigungswinkel als auch durch besonders hohe Zugkräfte weitaus mehr belastet als das hintere Kreuzband und reißt daher häufiger.

Wann ist eine TPLO beim Hund notwendig?

Kreuzbandrisse sind bei Hunden meist degenerativ verursacht. Die Bänder sind ständig großen Belastungen ausgesetzt. Vor allem bei größeren, schwereren und älteren Hunden kommt es dadurch häufiger zu Bänderrissen. Im Gegensatz zum Menschen ist eine Rekonstruktion des Bandes in der Regel nicht unbedingt erfolgversprechend, da erneute Risse zu erwarten sind. Bei einer TPLO wird hingegen die Biomechanik des Kniegelenks verändert, was eine Überlastung der Bänder langfristig vermeidet. 

Vorteile einer TPLO Hund bei Kreuzbandriss

Eine TPLO als operative Methode bei Kreuzbandrissen bietet viele Vorteile:

  • Eine weitere Belastung der Kreuzbänder wird durch eine TPLO vermieden.
  • Durch das fixierte Implantat kann der Knochen sofort leicht belastet werden.
  • Die Heilung dauert weniger lange als bei einer Kreuzbandrekonstruktion. 
  • Die verwendete Platte schwebt leicht über dem Knochen, dieser wird so weniger irritiert und heilt schneller.
  • Für größere und ältere Hunde ist das Verfahren fast alternativlos, um weitere Kreuzbandrisse zu vermeiden. 
  • Eine TPLO kann bei Hunden aller Größen durchgeführt werden. 
  • Auch Hunde mit einem nur angerissenen Kreuzband können mit dieser Methode operiert werden.

Symptome & Ursachen Kreuzbandriss beim Hund

Das Knie eines Hundes ist ständig in gebeugter Haltung und somit stets großer Belastung ausgesetzt. Im Laufe der Zeit kommt es daher zu einer Vielzahl von Mikroverletzungen an den Kreuzbändern, die dann irgendwann zum kompletten Riss führen. Dabei reißt meist das vordere Band. Im Gegensatz zum Menschen kommt es relativ selten zu kompletten Rissen alleine aufgrund von Unfällen oder Missgeschicken.

Nach einem Kreuzbandriss zeigt der Hund schnell typische Symptome, wie zum Beispiel Anlaufprobleme, Lahmheit und ein verändertes Gangbild, während die vielen Mikroverletzungen zuvor häufig nicht bemerkt werden, weil die damit verbundenen Beschwerden größtenteils nach kurzer Zeit wieder verschwinden.

Wir sind Spezialisten für Tiermedizin und empfehlen dringend, einen Verdacht auf Kreuzbandverletzungen oder Kreuzbandrisse zeitnah abklären zu lassen, um langfristig irreparable Schäden zu vermeiden. Nach einer umfassenden Diagnose schlagen wir Ihnen die individuell passende Behandlung vor.

Kreuzbandriss Hund Operation

Die weitaus sinnvollste Behandlung bei einem Kreuzbandriss beim Hund ist eine Operation. Diesbezüglich hat die Tiermedizin in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und bietet eine Reihe von Eingriffsarten an, die unter anderem auf Biomechanik setzen. Das Kreuzband wird dabei nicht mehr ersetzt, sondern es werden neue Techniken angewendet, die sowohl zukünftige Risse als auch eine weitere Belastung der Bänder vermeiden.

TPLO bei Kreuzbandriss Hund

Als TPLO (Tibia Plateau Leveling Osteotomy) wird ein operatives Verfahren bei Kreuzbandrissen bezeichnet, bei dem zunächst das Schienbein (Tibia) des Hundes durchtrennt und anschließend in einer neuen Stellung wieder verschraubt wird. Der Winkel des Tibiaplateaus wird dazu von ca. 25 % auf ca. 5 % verändert. Die Gelenkfläche ist danach nahezu waagerecht und wird in dieser Stellung mit speziellen Implantaten (Platten) und Schrauben neu befestigt. Die somit veränderte Biomechanik vermeidet in Zukunft ein Entgleiten des Unterschenkels und somit eine Belastung des Kreuzbandes. 

Muss der Hund nüchtern sein für eine TPLO?

Für eine TPLO Kreuzbandriss Operation sollte Ihr Hund nüchtern sein. Detaillierte Informationen dazu und zur geplanten Narkose sowie zum Ablauf der Operation erhalten Sie bei der Voruntersuchung. 

Wie lange dauert eine TPLO?

Eine TPLO Operation dauert in der Regel 2 – 3 Stunden. Ihr Hund wird in dieser Zeit stets überwacht. Nach der Operation bleibt der Hund unter Beobachtung, bis er vollständig wieder bei Bewusstsein ist. 

TPLO Hund - Nachsorge nach der Kreuzbandoperation

Nach einer TPLO müssen die Knochen stabil wieder zusammenwachsen. Dies benötigt in der Regel etwa 8 – 12 Wochen. In dieser Zeit ist einiges zu beachten.

Wie geht es dem Hund nach einer Kreuzbandoperation?

Wenn die Narkose für den Hund professionell und gut dosiert durchgeführt wurde, wird Ihr Hund nach der Operation schnell wieder wach sein. Die häufig vorkommende leichte Schwellung im Bereich des Gelenks wird nach voraussichtlich 2 – 5 Tagen wieder verschwinden. Wahrscheinlich kann Ihr Hund bereits am ersten Tag wieder ein wenig laufen. Für die ersten sechs Wochen nach der Operation ist jedoch absolute Schonung angesagt. Raufen und Toben mit anderen Hunden sind zunächst tabu.

Wann ist der Hund wieder schmerzfrei nach TPLO?

Ihr Liebling erhält nach der Operation schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente, die die Nachwirkungen der Operation auffangen. Laufen ohne jegliche Beschwerden wird für Ihren Hund nach etwa sechs Wochen Schonung wieder möglich sein.

Wie lange humpelt ein Hund nach TPLO?

In der Regel kann das betroffene Kniegelenk nach einer TPLO Operation nach etwa sechs Wochen wieder voll belastet werden. Das Gangbild Ihres Tieres wird sich dementsprechend schrittweise normalisieren. 

Wie sieht der Bewegungsplan nach einer TPLO beim Hund aus?

In den ersten 6 – 8 Wochen nach einer TPLO Operation sollten Sie Ihren Hund nur an der Leine ausführen, um zu starke Belastungen für das Knie zu vermeiden. Wildes Toben sollte unterbunden werden. 

Wann kann der Hund wieder belastet werden nach TPLO?

Durch moderate Bewegung wird die Belastung schrittweise gesteigert und nach einer Schonzeit von ca. sechs Wochen wird in der Regel ein fast normales Belastungsniveau erreicht. Die endgültige Heilung kann insgesamt bis zu 12 Wochen in Anspruch nehmen. Wichtig ist, dass Sie Rücksicht auf den Heilungsverlauf nach einer TPLO nehmen. Überlastungen sollten in dieser Zeit vermieden werden, das Gleiche gilt für Übergewicht, dies würde die Gelenke zusätzlich belasten.

Wie ist der Heilungsverlauf nach einer TPLO beim Hund?

Damit die Knochen wieder stabil zusammenwachsen können, sind neben Schonung auch Physiotherapie und Knorpelaufbaupräparate sinnvoll. Übergewicht sowie plötzliche und zu starke Belastungen sollten in den ersten sechs Wochen nach der Operation auf jeden Fall vermieden werden. Moderate Bewegung ist jedoch ein Muss, damit die Muskulatur erhalten bzw. wieder aufgebaut und gleichzeitig der Kreislauf angeregt wird. Die Befolgung eines gezielten Bewegungsplans, mit dessen Hilfe sowohl Beweglichkeit als auch Belastung des Kniegelenks Ihres Hundes langsam gesteigert werden, ist in diesem Zusammenhang unbedingt empfehlenswert.

In der Tierklinik Rostock bieten Ihnen unsere erfahrenen Orthopäden, gemeinsam mit unseren eigenen Physiotherapeuten, ein abgestimmtes Konzept zur Behandlung Ihres Lieblings. Unsere Physiotherapeutin Nicole Maruszewski erwartet Sie und Ihren Hund in ihren eigenen Räumen mit zum Beispiel Unterwasserlaufband und vielen weiteren Therapiemöglichkeiten. Sie wird Ihnen darüber hinaus viele wichtigen Tipps geben, damit Ihr Liebling bald wieder beweglich und fit ist, ohne überlastet zu werden. Vertrauen Sie auf die langjährige Erfahrung von Orthopädie & Physiotherapie in unserer Klinik und vereinbaren Sie baldmöglichst einen Termin.

Weitere wichtige Fragen zum Thema TPLO Hund

Wir haben hier weitere wichtige Fragen zum Thema TPLO Hund zusammengestellt, die viele Hundehalter interessieren.

Was sind Alternativen zur TPLO beim Hund?

Neben der TPLO kann eine sogenannte TTA durchgeführt werden, die ebenfalls auf das System der veränderten Biomechanik setzt. Darüber hinaus gibt es Operationen zur Rekonstruktion der Kreuzbänder, die sich jedoch nicht für alle Hunde empfehlen. Konservative Therapien ohne Operation sollten (wenn überhaupt) nur bei kleinen Hunden in Betracht gezogen werden. Durch Schonung, Medikamente und physiotherapeutische Maßnahmen kann in Einzelfällen zwar Linderung erzielt werden, das Risiko eines Meniskusschadens oder eines Risses des zweiten Kreuzbandes ist jedoch hoch. 

Welche Erfahrungen gibt es mit TPLO beim Hund?

Diese Operationsmethode wird seit vielen Jahren erfolgreich in Tierkliniken angewendet und hat bisher viele positive Erfahrungen mit sich gebracht. Auch größere und ältere Tiere können nach dem Eingriff von einer verbesserten Beweglichkeit profitieren und sind vor erneuten Bänderrissen geschützt. Die Hundehalter sind begeistert, wenn Ihr Liebling nach einigen Wochen Schonung wieder wie früher laufen und herumtollen kann.

Was kostet eine TPLO?

Eine TPLO kostet ca. 2.500 Euro, dazu kommen Kosten für Medikamente, Narkose und für Physiotherapie. Selbstverständlich erhalten Sie vorab einen genauen Kostenplan inklusive aller Einzelposten.

Wann muss das Implantat von einer TPLO entfernt werden?

Für eine TPLO werden spezielle Implantate benutzt. Diese sind aus der neueren Generation, verbleiben in der Regel im Gelenk und werden nicht wieder entfernt, sobald die Knochen zusammengewachsen sind. 

Fazit

Ein Kreuzbandriss ist für einen Hund zwar schmerzhaft, kann aber operativ sehr gut behandelt werden. In der Tierklinik Rostock bevorzugen wir die Methode der TPLO, um längerfristig ein sehr gutes Laufverhalten und damit viel Lebensfreude des Patienten  zu gewährleisten. Unsere moderne Klinik ist mit allem ausgestattet, was für diesen Eingriff notwendig ist und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich. Melden Sie sich bei uns und vereinbaren Sie einen Termin für Voruntersuchung und Operation. Ihr Liebling ist bei uns in den besten Händen!

Eine TPLO Operation beim Hund bei Kreuzbandrissen dauert in der Regel 2 – 3 Stunden. Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose. Anschließend ist für ca. sechs Wochen Schonung angesagt.

Besonders für große und schwere Hunde empfiehlt sich eine TPLO bei Kreuzbandrissen, um weitere Belastungen für die Kreuzbänder und neue Risse zu vermeiden. Das Gleiche gilt für ältere Hunde, deren Bänder in der Regel angerissen oder bereits schwächer sind.

Eine TPLO bietet diverse Vorteile gegenüber anderen Behandlungsmethoden bei Kreuzbandrissen. So werden zum Beispiel neue Risse und Belastungen der Kreuzbänder vermieden, die Heilung dauert weniger lange als bei Rekonstruktionen der Bänder und es ist eine sofortige, leichte Belastung des Knochens möglich.

Autor: Steffen Fechner

Tierarzt
Steffen Fechner ist Geschäftsführer und leitender Tierarzt der Kleintierklinik und Chirurgie in der Tierklinik Rostock. Sein Expertenwissen in der Kleintiermedizin hat er durch ein Masterstudium in Small Animal Science an der Freien Universität Berlin erworben. Fechners Arbeitsschwerpunkte liegen in der Orthopädie und orthopädischen Chirurgie, wo er seine Patienten von der Diagnose bis zur Entlassung nach der OP begleitet. Besonders erfreut ihn die Möglichkeit, Tieren wieder uneingeschränkte Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, sei es durch orthopädische Eingriffe oder Bandscheibenoperationen. Sein Ziel ist es, Tiere dabei zu unterstützen, wieder ein glückliches und aktives Leben führen zu können.

Previous Post

Kreuzbandriss beim Hund – Was tun? Alle wichtigen Infos

Next Post

Bandscheibenvorfall beim Hund – Symptome & Behandlung

Schreibe einen Kommentar