Hund Bein gebrochen – Was tun? Alle wichtigen Infos

Ein Beinbruch beim Hund geschieht in den meisten Fällen durch Unfälle, zum Beispiel beim Jagen im Wald, beim Hängenbleiben in tiefen Löchern oder beim Sturz aus größeren Höhen. Aber auch im Straßenverkehr lauern Gefahren, zum Beispiel bei Kollisionen mit Radfahrern. Doch was tun, wenn der Hund ein Bein gebrochen hat? Erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen, die besten Behandlungsarten und darüber, warum Sie unbedingt darauf achten sollten, ob Ihr Liebling einen schweren Schock erlitten hat. Denn dieser kann, im Gegensatz zu einem Beinbruch, durchaus lebensgefährlich sein. 

Das Wichtigste vorab kurz zusammengefasst

  • Wie bricht sich ein Hund ein Bein? Beinbrüche geschehen bei Hunden in den meisten Fällen durch Unfälle und plötzlich. Nur in seltenen Fällen sind Dauerbelastungen oder pathologische Gründe die Ursache.
  • Wie erkennt man einen Beinbruch beim Hund? Das Tier kann sich in der Regel nach einem Bruch nicht mehr richtig bewegen und zeigt erkennbar Schmerzen.
  • Muss man mit einem Beinbruch beim Hund zum Tierarzt? Nur ein Tierarzt kann den Bruch eindeutig diagnostizieren und die passende Behandlung vorschlagen. Daher unbedingt baldmöglichst in eine Tierklinik fahren.
  • Wie wird ein Beinbruch beim Hund behandelt? Häufig ist eine operative Behandlung notwendig, Gips, Schiene und Stützverband reichen nur in einigen Fällen und bei einfachen Brüchen.
  • Wie lange dauert ein Beinbruch beim Hund? Die Heilungsdauer kann einige Wochen betragen, abhängig von der Art des Bruchs und von der Behandlungsmethode. 
Röntgenaufnahme des Vorderbeins eines Hundes mit gebrochenem Knochen, deutliche Knochen auf weißem Grund. Die Tierklinik Rostock ist unten im Text genannt.
Je nach Art des Beinbruchs reichen Schiene und Gips, manchmal ist eine Operation notwendig.

Symptome Beinbruch beim Hund

Mehrheitlich zeigt sich ein gebrochenes Bein beim Hund sofort. Das Tier hat erkennbar Schmerzen und kann sich nicht mehr bewegen. Typischerweise versucht der Hund, das betroffene Bein zu entlasten, humpelt oder zeigt Lähmungserscheinungen. In vielen Fällen steht der Knochen in einem ungewöhnlichen Winkel ab und die betroffene Stelle ist geschwollen, gerötet und oft außergewöhnlich warm. Falls es sich um einen offenen Bruch handelt, kommt es zu sichtbaren Blutungen. Auf jeden Fall empfindet das Tier starke Schmerzen und kann Anzeichen eines Schocks zeigen (Blässe, Zittern, Apathie, Bewusstlosigkeit).  

 

Kann ein Hund mit einem gebrochenen Bein noch laufen?

In manchen Fällen von Beinbruch kann ein Hund noch ein wenig laufen, dies ist vor allem dann der Fall, wenn pathologische Gründe für den Bruch (z.B. Tumore) vorliegen oder der Bruch sich durch ständige Überlastung entwickelt. Aber auch dann versucht das Tier, das gebrochene Bein zu entlasten und das Gangbild verändert sich entsprechend. In der Regel geschieht ein Beinbruch beim Hund jedoch plötzlich und die Beweglichkeit wird ebenso plötzlich eingeschränkt, bis zur völligen Bewegungslosigkeit. 

Ursachen von Knochenbrüchen beim Hund

In den meisten Fällen geschehen Beinbrüche beim Hund durch mechanische Einwirkungen. 

Die wichtigsten Gründe für ein gebrochenes Bein beim Hund:

  • Hund gerät beim Jagen mit einem Bein in ein Loch in Wiese oder Wald.
  • Herumtoben im Gelände mit Hängenbleiben, Stürzen usw.
  • Stürze aus größerer Höhe, z.B. im Treppenhaus.
  • Hund wird im Straßenverkehr von einem Auto angefahren.
  • Hund gerät in Kollision mit einem Radfahrer.
  • Pathologische Gründe (Tumore, Stoffwechselerkrankungen)
  • Misshandlungen und Tierquälerei.
  • In seltenen Fällen: Ständige Überlastungen.

Wann zum Tierarzt bei Verdacht auf einen Beinbruch beim Hund?

Mit einem Hund mit einem gebrochenen Bein müssen Sie auf jeden Fall einen Tierarzt aufsuchen. Nur dieser kann eine umfassende Diagnose erstellen und die notwendigen Behandlungsschritte einleiten. Falls es sich um einen größeren Unfall handelt und das Tier augenscheinlich unter Schock steht, suchen Sie am besten sofort eine Tierklinik auf, die diesen eventuell lebensbedrohlichen Zustand bei Bedarf intensivmedizinisch behandeln kann.

Röntgenbild des linken Unterarms und der linken Hand mit sichtbarem Bruch der Speiche und der Elle in der Nähe des Handgelenks, die Knochen sind falsch ausgerichtet.

Ist ein Beinbruch beim Hund lebensbedrohlich?

Ein Beinbruch ist in der Regel nicht lebensbedrohlich, die Umstände, die zum Bruch führen, können es jedoch sein. So kann ein Hund durch einen schweren Unfall oder durch traumatische Erfahrungen (wie zum Beispiel Fall in einen Brunnen oder ein tiefes Loch) einen Schock erleiden. Dieser kann sich im Endeffekt als lebensbedrohlich erweisen. 

Erste Hilfe bei Beinbruch Hund

Wie leistet man Erste Hilfe bei einem Bruch beim Hund?

Bewahren Sie vor allen Dingen Ruhe und einen kühlen Kopf! Vermeiden Sie Hektik und wirken Sie beruhigend auf Ihren Liebling ein. Aufgrund der Schmerzen, die der Hund erleiden muss, kann es zu Beißattacken kommen. Sichern Sie Ihren Hund daher mit einer Leine und optimalerweise auch mit einem Maulkorb. Alternativ wäre eine Maulschlinge möglich, diese kann behelfsmäßig aus einer Mullbinde, einer Krawatte oder einem Nylonstrumpf bestehen. Achten Sie darauf, dass sich die Maulschlinge nicht in die Haut einschneidet. Das Anlegen einer Maulschlinge sollte unterbleiben, falls das Tier parallel einen Hitzschlag erleidet oder Nasenbluten, Erbrechen, starke Herz- und Kreislaufbeschwerden oder ein schwerer Schock auftreten. 

 

Woran erkenne ich einen Schockzustand beim Hund?

Nach einem schweren Unfall oder nach traumatischen Erfahrungen kann ein Hund unter Schock stehen. Dies erkennen Sie vor allem an den folgenden Symptomen:

  • Apathie bis hin zur Bewusstlosigkeit
  • Hund zittert und wirkt geschwächt
  • Die Schleimhäute sind blass
  • Der Herzschlag ist beschleunigt
  • Die Atmung ist flach und schnell
  • Pfoten, Ohren und Schwanzende können sich kühl anfühlen

Durch einen Schockzustand können ernsthafte Herz- und Kreislaufprobleme entstehen, die eine sofortige Behandlung in einer Tierklinik erfordern. 

Die Tierklinik Rostock bietet bei Notfällen einen 24-Stunden-Dienst. Rufen Sie uns daher an, falls Ihr Liebling nach einem Unfall unter Schock steht. Wir gehören zu den modernsten Kliniken in Deutschland und stehen mit unserem Expertenteam bereit, Ihrem Hund zu helfen.

Transport zum Tierarzt mit gebrochenem Bein

Häufig ist ein Hund mit einem gebrochenen Bein nicht mehr in der Lage, sich selbst schmerzfrei fortzubewegen. Falls das Tier nach einem Unfall unter Schock steht, ist dies ebenfalls unbedingt zu berücksichtigen. Bitten Sie daher am besten eine weitere Person, Sie auf dem Weg zur Tierklinik zu begleiten. So können Sie sich bestmöglich um Ihren Liebling kümmern, während die andere Person den Wagen fährt. 

Achten Sie beim Transport Ihres Hundes vor allem auf Folgendes:

  • Tragen Sie Ihren Hund vorsichtig zum Fahrzeug.
  • Achten Sie darauf, dass das Tier dabei möglichst wenig Schmerzen aushalten muss.
  • Lassen Sie die betroffenen Gliedmaßen am besten einfach hängen. 
  • Beißattacken des Tieres sind möglich, bereiten Sie sich darauf vor und nutzen Sie einen Maulkorb oder andere Hilfsmittel, um das Maul zuzubinden.
  • Transportieren Sie Ihren Liebling am besten in einer Transportbox, ansonsten können Sie zum Beispiel auch einen Wäschekorb und eine Decke benutzen.
  • Sichern Sie die Transportbox bzw. den Wäschekorb mit dem Anschnallgurt. 
  • Bleiben Sie möglichst direkt neben dem verletzten Tier, damit Sie beruhigend einwirken können. 
  • Informieren Sie vorab die Tierklinik, damit diese über Ihre Ankunft und über den Zustand des Tieres informiert ist.

Diagnose Beinbruch beim Hund

Eine sichere Diagnose beim Beinbruch ist nur beim Tierarzt möglich. Dieser wird mithilfe einer Röntgenaufnahme den Bruch detailliert anschauen und anschließend die weitere Behandlung veranlassen. Falls sich das Tier in einem Schockzustand befindet, wird zunächst dieser behandelt, damit der Hund bezüglich Herz- und Kreislauffunktion wieder stabil wird. 

Behandlung Beinbruch beim Hund

Aufgrund der durchgeführten Diagnose wird das gebrochene Bein des Hundes gezielt behandelt.

Schiene bei Beinbruch Hund

Mithilfe einer Schiene kann das betroffene Bein ruhiggestellt werden und der Bruch kann mit der Zeit verheilen. Dies ist allerdings nur dann möglich und sinnvoll, wenn es sich um keinen offenen Bruch und um keinen komplizierten Bruch handelt. 

Kleiner Hund mit Halskragen und blauem Verband am Vorderbein sitzt auf orangefarbener Decke im Metallkäfig.
Ein Patient, der auf einem orthopädischen, weichen Bett sitzt.

In der Regel erfolgt die Schienung des Beins zunächst lediglich für den Transport des Hundes zum Tierarzt und kann auch mittels Holzstab oder zusammengerollter Zeitung und mit Mullbinden und Watte vorgenommen werden. 

Stützverband bei Beinbruch Hund

Ein Stützverband dient ebenfalls dazu, das betroffene Bein ruhigzustellen. Eingesetzt wird der Verband vor allem bei der Nachsorge nach einer operativen Behandlung. Es ist darauf zu achten, dass der Verband nicht feucht wird, nicht verrutscht und alle 2-3 Tage gewechselt wird. 

Gips bei Beinbruch Hund

Ein Gips kann sinnvoll sein, um nach einer operativen Behandlung die eingesetzten Platten und Schrauben an Ort und Stelle zu halten. Die Knochen werden damit “immobilisiert”, was sich günstig auf die Heilung auswirkt. Ein Gipsverband als alleinige Behandlungsmethode zur Ruhigstellung funktioniert in der Regel nur bei einfachen Brüchen, wenn die Knochenteile von alleine wieder zusammenwachsen können.

Operation bei gebrochenem Bein beim Hund

Für eine perfekte Heilung ist anstelle eines Gipsverbandes oder einer Schiene häufig eine Operation zur Stabilisierung und Fixierung erforderlich. Mithilfe von Platten, Stiften und Schrauben werden die Knochenfragmente verbunden und stabilisiert. Diese operative Behandlung ist invasiver und in der Regel kostspieliger als andere Behandlungsmethoden, bedeutet jedoch auch, dass Ihr Tier ohne gravierende Folgeschäden wieder gesund und beweglich werden kann. 

Röntgenbild eines gebrochenen Hundebeins mit Metallplatte, Schrauben und Messskala auf der linken Seite.

Selbstverständlich müssen die individuellen Gegebenheiten und die allgemeine Gesundheit des Tieres vorab überprüft werden, um eine Operation bei Beinbruch in Betracht zu ziehen. Die Tierärzte in unserer Klinik werden Sie als Tierhalter einfühlsam beraten und Ihnen alle Möglichkeiten aufzeigen. Wir betrachten jeden Patienten wie unser eigenes Tier! Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und auf unsere Erfahrung.

Was ist nach einer Operation beim Hund zu beachten?

Die Operation sollte in einer modern ausgestatteten Tierklinik durchgeführt werden, damit Ihr Liebling umfassend betreut wird. Nach dem Eingriff wird Ihr Hund bei uns auf orthopädischen Matratzen gelagert und der Einsatz von Schmerzmitteln kann sinnvoll sein. Inwieweit Physiotherapie angezeigt ist und ob Stützverbände oder ein Gips notwendig sind, erläutert Ihnen der Tierarzt in der Tierklinik individuell. Die Nachsorge erfolgt entweder ebenfalls in der Tierklinik oder bei Ihrem örtlichen Tierarzt.

 

Wie wichtig ist Ruhigstellung bei Beinbruch Hund?

Im Gegensatz zum Menschen sind Tiere nur sehr schwer ruhigzustellen. Bringen Sie Ihren Liebling für die ersten Wochen oder in einem abgeschlossenen Raum unter. Herumtoben, Springen usw. ist unbedingt zu vermeiden. Mäßige Bewegung an der Leine kann durchgeführt werden. 

 

Wie lange dauert die Heilung bei einem gebrochenen Bein beim Hund?

Im Durchschnitt dauert es ungefähr sechs Wochen, bis ein Beinbruch beim Hund verheilt ist. Dies hängt allerdings von der Art der Behandlung und der Schwere der Verletzung ab. Es kann auch bis zu drei Monate dauern, bis Ihr Liebling wieder so beweglich und fröhlich ist wie zuvor. 

 

Wie viel kostet die Behandlung eines gebrochenen Beines beim Hund?

Die Kosten für die Behandlung eines Beinbruchs beim Hund hängen von der Art der Behandlung ab. Falls eine Operation inklusive Nachsorge notwendig wird, kann dies leicht einen unteren bis mittleren vierstelligen Betrag kosten. Lassen Sie sich von der Tierklinik vorab einen Kostenvoranschlag erstellen. Optimalerweise schließen Sie von Anfang an eine Hundekrankenversicherung ab. 

Weitere wichtige Fragen zum Thema Hund Bein gebrochen

Wir haben hier für Sie weitere wichtige Aspekte zum Thema Beinbruch beim Hund zusammengestellt:

 

Muss man einen Hund mit gebrochenem Bein einschläfern lassen?

In der Regel ist Einschläfern keine Option, wenn ein Hund ein Bein gebrochen hat und keine weiteren schweren gesundheitlichen Probleme vorliegen. Knochenbrüche lassen sich sehr gut behandeln und nach einigen Wochen ist alles ausgestanden. Die mit einem Bruch auftretenden Schmerzen lassen sich ebenfalls durch geeignete Medikamente erfolgreich reduzieren. 

 

Kann man einem Beinbruch beim Hund vorbeugen?

Unfällen können Sie als Tierhalter bedingt vorbeugen, indem Sie Ihren Hund nicht ohne Leine entlang der Straßen laufen lassen. Sie können allerdings wenig dagegen tun, dass Ihr Tier in einem falschen Winkel von einem Sofa oder einer Mauer springt und sich dabei das Bein bricht. Sorgen Sie grundsätzlich dafür, dass Ihr Tier gesund ernährt wird und kein Übergewicht entwickelt, denn zu viel Gewicht bedeutet eine Belastung für die Knochen und eine mangelhafte Ernährung kann den Zustand der Knochen unter Umständen verschlechtern. Besprechen Sie die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln jedoch unbedingt mit einem Tierarzt. 

Fazit

Ein gebrochenes Bein kann beim Hund zu großen Schmerzen führen und, falls der Bruch durch einen schweren Unfall verursacht wurde, auch zu einem Schock beitragen. Bringen Sie Ihren Liebling bei Verdacht auf Schock und Beinbruch am besten baldmöglichst in die Tierklinik Rostock. Als größte Klinik in Mecklenburg-Vorpommern und als eine der modernsten Tierkliniken in Deutschland stehen wir mit unseren Experten S. Fechner, J. Wittenburg und L. Paulick und unserer modernen technischen Einrichtung für eine umfassende Diagnose und Behandlung zur Verfügung. Damit Ihr Hund bald wieder fröhlich und schmerzfrei herumtollen kann. 

Melden Sie sich bei uns! Im Notfall stehen wir auch rund um die Uhr zur Verfügung. 

Es kann bei einem einfachen Bruch ausreichen, das Bein mittels einer Schiene, eines Verbandes oder Anlegen eines Gipses ruhigzustellen. Falls es sich allerdings um einen komplizierten Bruch handelt, ist in der Regel eine Operation erforderlich, bei der der Bruch durch Platten, Schrauben oder Nägel fixiert wird. 

In der Regel kann sich ein Hund nach einem Beinbruch nicht mehr richtig bewegen, leidet erkennbar unter starken Schmerzen und zeigt im Extremfall sogar Anzeichen eines schweren Schocks. Falls der Beinbruch nicht durch einen Unfall, sondern durch andere Erkrankungen (Knochentumore, Stoffwechselkrankheiten, dauerhafte Überlastung) ausgelöst wurde, kann es schwieriger sein, einen Knochenbruch zu erkennen. Meist verändert sich das Gangbild und das betroffene Bein wird nicht mehr belastet.

Tatsächlich sollte ein Hund nach einem Beinbruch weitestgehend ruhiggestellt werden. Dies ist häufig nur durch Unterbringung in einem separaten Raum möglich. Gips- und Stützverbände können die Ruhigstellung unterstützen. Springen und Herumtollen sollten unbedingt unterbunden werden, damit der Bruch heilen kann. Mäßige Bewegung an der Leine ist möglich.

Autor: Steffen Fechner

Tierarzt
Steffen Fechner ist Geschäftsführer und leitender Tierarzt der Kleintierklinik und Chirurgie in der Tierklinik Rostock. Sein Expertenwissen in der Kleintiermedizin hat er durch ein Masterstudium in Small Animal Science an der Freien Universität Berlin erworben. Fechners Arbeitsschwerpunkte liegen in der Orthopädie und orthopädischen Chirurgie, wo er seine Patienten von der Diagnose bis zur Entlassung nach der OP begleitet. Besonders erfreut ihn die Möglichkeit, Tieren wieder uneingeschränkte Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, sei es durch orthopädische Eingriffe oder Bandscheibenoperationen. Sein Ziel ist es, Tiere dabei zu unterstützen, wieder ein glückliches und aktives Leben führen zu können.

Autor: Steffen Fechner

Tierarzt
Steffen Fechner ist Geschäftsführer und leitender Tierarzt der Kleintierklinik und Chirurgie in der Tierklinik Rostock. Sein Expertenwissen in der Kleintiermedizin hat er durch ein Masterstudium in Small Animal Science an der Freien Universität Berlin erworben. Fechners Arbeitsschwerpunkte liegen in der Orthopädie und orthopädischen Chirurgie, wo er seine Patienten von der Diagnose bis zur Entlassung nach der OP begleitet. Besonders erfreut ihn die Möglichkeit, Tieren wieder uneingeschränkte Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, sei es durch orthopädische Eingriffe oder Bandscheibenoperationen. Sein Ziel ist es, Tiere dabei zu unterstützen, wieder ein glückliches und aktives Leben führen zu können.

Previous Post

Ultraschall bei einem Hund – Welche Kosten entstehen? 

Next Post

Katze Pfote gebrochen – Was tun? Was Sie wissen müssen

Schreibe einen Kommentar